Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von hamamsahara stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu Ich stimme zu
Hamam-Sahara Düsseldorf
  • Mintropstr. 21, Düsseldorf
  • phone0211 - 271 33 21

Hamam aus westlicher Sicht

Das türkische Bad in der Kunst und aus westlicher Sicht

Arabische Hamams sind im Allgemeinen unter westlichen Gelehrten nicht weit verbreitet. In den existierenden Schriften wird das Hamam oft als ein Ort der sexuellen Lockerung, Enthemmung und des Geheimnisses dargestellt. Diese orientalistischen Ideen stellen den arabischen "Anderen" als mystisch und sinnlich dar, ohne Moral im Vergleich zu ihren westlichen Gegenstücken. Die "Orientalen" wurden als rückständig und entgegengesetzt zur westlichen Rationalität angesehen.

Einige westliche männliche Künstler ließen ihrer Phantasie über das mögliche Geschehen im Hamam freien Lauf. So stellt beispielsweise ein berühmtes Gemälde von Jean Auguste Dominique Ingres, Le Bain Turc ("The Turkish Bath"), diese Räume als magisch und sexuell dar. In dieser Phantasiedarstellung gibt es mehrere Frauen, die sich selbst oder eine andere sinnlich berühren, während einige zu Musik tanzen, die von der Frau in der Mitte des Bildes gespielt wird.

done Originaler Hamam
done Dampfbad
done Massagen
done Wellness
done Neu renoviert